Akademie

Transfer von Information und Wissen durch akkreditierte und erfahrene Trainer

Unser Fort- und Weiterbildungsportfolio

Die best-practice innovations unterstützt Sie, das passende IT-Management-Training für Ihre Anforderungen und Ihre Bedürfnisse zu finden. Ob im Rahmen betrieblicher Weiterbildungen, für unternehmensinterne Gruppen oder zur Optimierung Ihrer persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte sowie praxisorientierte Qualifizierungsangebote. Unsere zertifizierten Trainings sind seit 2008 auf den Transfer und die Anwendung von Wissen erprobt.

Unser Akademieangebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch Gruppen aus der freien Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Auch in Zeiten der Pandemie finden wir auf Ihre Anforderungen abgestimmte Lösungen.

Jetzt anmelden

1

SIAM®

In vielen Branchen sind Multi-Vendor und selektives Sourcing zur Norm geworden. Daher wird es für eine stetig wachsende Anzahl an Unternehmen und Institutionen erforderlich, die Komplexität bei der Bereitstellung von IT- und anderen Services, die von einer Vielzahl von Dienstleistern bereitgestellt werden, in den Griff zu bekommen. An dieser Stelle setzt Service Integration and Management (SIAM®) an. SIAM® ist darauf ausgerichtet, aus einem Team unterschiedlicher interner und externer Dienstleister eine einheitliche, geschäftsorientierte IT-Organisation zu schaffen. So werden alle Dienstleister entsprechend ihren Stärken zu einer leistungsstarken Service-Mannschaft geformt.

Die Vorteile des SIAM®-Ansatzes sind weitreichend. Von der Kostenreduzierung über verbesserte Services für Anwender bis hin zu einem besseren Zugang zu Fachwissen über die verschiedenen Lieferanten hinweg. SIAM® macht Ihre Service-Anwender zu Gewinnern.

1.1 SIAM® Foundation

Die SIAM® Foundation richtet sich an alle, die die SIAM®-Methodik in ihrer Organisation implementieren wollen. Insbesondere adressiert diese Weiterbildung Fachleute, die bereits mit IT-Service-Management-Prozessen arbeiten.

Kursteilnehmer lernen ein SIAM®-Ökosystem einzurichten, um die verschiedenen Dienstleister, die an der Bereitstellung von IT- und anderen Services beteiligt sind, in ihrem Zusammenspiel zu integrieren. Sie lernen die wichtigsten Phasen der SIAM®-Implementierung kennen und erhalten einen guten Überblick über alle Elemente eines funktionierenden SIAM®-Modells.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Einführung in SIAM®
  • Roadmap zur Implementierung von SIAM®
  • Rollen und Verantwortlichkeiten für SIAM®
  • Praktiken für SIAM®
  • Prozesse zur Unterstützung von SIAM®
  • Herausforderungen und Risiken bei SIAM®
  • SIAM® und andere Praktiken

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die SIAM® Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte SIAM® Foundation Certificate in IT Service Management von EXIN verliehen.

SIAM® Foundation Seminar

Preis je Teilnehmer: 1.295,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

2

ITIL®

Das meistverbreitete Rahmenwerk für Konzeption, Steuerung und Optimierung des Service Managements bietet die IT Infrastructure Library (ITIL®): eine „open source“ Beschreibung von Best-Practices, d.h. von erprobten, bewährten und effektiven Ansätzen, Vorgehensweisen und Praktiken. ITIL® ist skalierbar und kann sowohl im mittelständischen als auch in großen Unternehmen eingesetzt werden.

Professionelles Service Management mit ITIL® stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur und die Informationssysteme den Anforderungen der Unternehmensführung und der Anwender entsprechen. Service Management ist ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg von Unternehmen im globalen Wettbewerb.

2.1 ITIL® 4 Foundation

ITIL® 4 erweitert die bisherige ITIL-Version um eine praktikable und flexible Basis für die digitale Transformation von Organisationen. Es liefert ein end-to-end Betriebsmodell zum Betrieb von Produkten und Services und befähigt IT Teams ihre entscheidende Rolle in der Unternehmensstrategie wahrzunehmen.

Die ITIL® 4 Foundation ist eine Einführung in die neue Version und gibt einen Überblick über die Modelle, Konzepte und Praktiken. Teilnehmer legen im Rahmen des Seminars die ITIL® 4 Foundation Prüfung ab, um das ITIL® 4 Foundation Certificate zu erwerben.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Gemeinsame Wertschöpfung der IT mit Kunden und anderen Stakeholdern in Form von Produkten und Services
  • Die Leitprinzipien von ITIL® 4
  • Die vier Dimensionen des Service-Managements
  • Schlüsselkonzepte aus Lean IT, Agile, DevOps und warum diese wichtig sind, um geschäftlichen Mehrwert zu liefern
  • Wie die in ITIL® 4 beschriebenen ITIL®-Praktiken den Wert und die Bedeutung der aktuellen ITIL®-Prozesse bewahren und gleichzeitig auf verschiedene Bereiche des Service Managements ausgeweitet werden können – vom Bedarf bis zur Wertschöpfung

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die ITIL® 4 Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte ITIL® 4 Foundation Certificate in IT Service Management von AXELOS/PeopleCert verliehen.

ITIL® 4 Foundation Seminar
Preis je Teilnehmer: 945,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

3

DevOps

DevOps besteht aus einem Set von Industrie-Praktiken und hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Bereichen Software-Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) zu verbessern. So kann der Entwicklungslebenszyklus von Informationssystemen verkürzt und an den Unternehmenszielen ausgerichtete Software-Releases schneller, besser und günstiger geliefert werden.

DevOps bietet eine Lösung auf der kulturellen und organisatorischen Ebene für die unterschiedlichen Vorstellungen von Entwicklern und Administratoren. Diese Problemfelder sollen im Unternehmen adressiert und die Silos in Software-Entwicklung und IT-Betrieb aufgelöst werden.

Die drei Frameworks Scrum, IT Service Management und Lean bilden die Grundbausteine von DevOps.

3.1 DevOps Fundamentals

Im PeopleCert DevOps Fundamentals Seminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die DevOps Prinzipien und Praktiken. Sie werden in die DevOps Fachtermini eingeführt und lernen die Basiskonzepte, -begriffe und -werkzeuge von DevOps sowie die verwandten Frameworks kennen. Außerdem werden Sie befähigt, ein gutes Verständnis der Notwendigkeit einer DevOps-Kommunikations- und Kollaborationskultur zu erlangen und lernen, wie die DevOps-Kultur in ihren Unternehmen adaptiert werden kann.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Einleitung:  Was ist DevOps?
    Modul 1: Die Dringlichkeit von DevOps
    Modul 2: Die wichtigsten Prinzipien & Konzepte
    Modul 3: Menschen & Kultur
    Modul 4: Prozesse & Verfahren
    Modul 5: Technologie & Automation

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die PeopleCert DevOps Fundamentals Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte DevOps Fundamentals Zertifikat von PeopleCert verliehen.

DevOps Fundamentals
Preis je Teilnehmer: 1.395,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

3.2 DevOps Leadership

Auf Grundlage des PeopleCert DevOps Fundamentals Kurses wird im PeopleCert DevOps Leadership Kurs das Wissen über agile Konzepte und Praktiken wie IT Service Management, Lean, Kanban und DevOps-Toolchain vertieft. Teilnehmer entwickeln ein tiefes Verständnis des agilen Manifests, seiner Grundwerte und Prinzipien sowie der Scrum-Rollen, -Artefakte und -Meetings. Teilnehmer werden in der Lage sein, mittels DevOps-Konzepten, -Begriffen, -Prinzipien und -Werkzeugen die DevOps-Transformation für das eigene Unternehmen zu planen, umzusetzen, zu validieren und aufrechtzuerhalten.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene PeopleCert DevOps Fundamentals Prüfung (spätestens zum Zeitpunkt der PeopleCert DevOps Leadership Prüfung).

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Einleitung: Was Ist DevOps-Führung?
  • Modul 1: DevOps im Zusammenhang mit der Wertlieferung Erklären und darauf Ausrichten
  • Modul 2: Die DevOps-Transformation Planen und Angehen
  • Modul 3.1: DevOps Konzeption und Umsetzung – Menschen & Kultur
  • Modul 3.2: DevOps Konzeption und Umsetzung – Prozesse & Verfahren
  • Modul 3.3: DevOps Konzeption und Umsetzung – Technologie & Automation
  • Modul 4: Ergebnisse Validieren & die DevOps-Transformation

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die PeopleCert DevOps Leadership Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte DevOps Leadership Zertifikat von PeopleCert verliehen.

DevOps Leadership
Preis je Teilnehmer: 1.645,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

4

Sourcing Governance

Das Sourcing Governance Seminar behandelt das langfristige und ergebnisorientierte Zusammenspiel zwischen Kunden und Lieferanten in Bezug auf die Auslagerung von Geschäftsprozessen, Geschäftsfunktionen oder Services. Hierbei werden wichtige Konzepte und Methoden vermittelt, die in den 5 Phasen des Outsourcing Prozesses zum Tragen kommen: vom Aufbau der Sourcing Strategie bis zur Demand-Supply-Organisation.

Die Digitalisierung und der Strukturwandel fordern Unternehmen auf, ihre Beschaffungsstrategie zu überprüfen. Im Zuge digitaler Geschäftsmodelle gewinnt die Frage an Bedeutung, welche Kompetenzen ausgelagert und welche im Haus behalten oder gar zurückgeholt werden müssen. Daher ist ein gutes Verständnis der Sourcing Governance und deren Vorgehensweise und Konzepte eine wichtige Kernkompetenz für alle Kunden, die Geschäftsprozesse, -funktionen oder Services ausgliedern.

4.1 Sourcing Governance Foundation

Das Sourcing Governance Foundation Seminar qualifiziert Mitarbeiter für die Arbeit im Bereich Outsourcing sowohl aus der Perspektive des Kunden als auch des Lieferanten. Es vermittelt Fachleuten sowohl in Kunden- als auch in Lieferantenorganisationen ein grundlegendes Verständnis für die Beschaffung von Informationsdienstleistungen und die Steuerung und Verwaltung dieser Informationsdienstleistungen durch eine Demand/Supply-Organisation.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Erkennen und Verstehen der Schlüsselkonzepte von Outsourcing und Sourcing Governance
  • Verständnis der sich verändernden Rolle der IT-Organisation beim Outsourcing
  • Verständnis der Herausforderungen bei der Implementierung und dem Betrieb einer Sourcing-Governance-Funktion
  • Erlernen der Terminologie und der Definitionen im Zusammenhang mit Outsourcing und Sourcing Governance

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die Sourcing Governance Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte Sourcing Governance Foundation Zertifikat der APMG International verliehen. Zudem qualifiziert das erfolgreiche Bestehen der Prüfung die Teilnehmer für die COS-FP (Certified Outsourcing Specialist™ – Foundation Principles) Zertifizierung von der International Association of Outsourcing Professionals® (IAOP®).

Sourcing Governance Foundation
Preis je Teilnehmer: 1.395,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

5

PRINCE2®

PRINCE2® (Projects in Controlled Environments) ist ein prozessbasierter Ansatz für das Projektmanagement und stellt eine maßgeschneiderte und skalierbare Methode für das Management jeder Art von Projekten dar.

PRINCE2® integriert sich harmonisch mit agilen IT-Management-Ansätzen wie Scrum und DevOps.

Die Methode hat sich zum internationalen faktischen Standard für Projektmanagement entwickelt und findet dementsprechend weltweit Anwendung. Daher verwundert es nicht, dass PRINCE2® auch im deutschsprachigen Raum zur Standardmethode avanciert ist. Deshalb sind PRINCE2® Kenntnisse sowohl für verantwortliche Führungskräfte als auch für alle am Projekt Beteiligten von Bedeutung.

Denn kritisch für den Erfolg sind die Mitarbeiter, ihre Qualifikation und Motivation. Nur ein klares Verständnis der Prozesse und der eigenen Rolle darin kann eine reibungslose Zusammenarbeit und die gemeinsame Orientierung am Nutzen für den Kunden garantieren.

5.1 PRINCE2® Foundation

PRINCE2® stellt ein strukturiertes Rahmenwerk für eine effiziente und ergebnisorientierte Steuerung eines Projekts. Dessen Elemente kennenzulernen und ihr Zusammenspiel zu verstehen, ist Inhalt des PRINCE2® Foundation Kurses.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • 7 Prinzipien, um eine sinnvolle Anwendung der Managementmethode in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.
  • 7 Prozesse, die den idealtypischen Projektverlauf abbilden.
  •  7 Themen, die den Hauptfokus eines Projekts abdecken.

Teilnehmer werden die PRINCE2® Fachtermini beherrschen und die Möglichkeiten zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten verstehen und einschätzen können. Sie werden ein gutes Verständnis der wirtschaftlichen, organisatorischen und qualitativen Auswirkungen der PRINCE2® „best practices“ entwickeln und es auf ihre Unternehmen anwenden können.

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die PRINCE2® Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte PRINCE2® Foundation Certificate in Projektmanagement von AXELOS/PeopleCert verliehen.

PRINCE2® Foundation, 6th Edition Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.145,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2,5 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

5.2 PRINCE2® Practitioner

Die Teilnehmer lernen in einem PRINCE2® Umfeld ein Projekt zu planen und durchzuführen. Dazu lernen PRINCE2®-konform auf die Anforderungen und Herausforderungen eines konkreten Projektszenarios einzugehen. So erwerben sie ein tiefes Verständnis des Einsatzes von PRINCE2® zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene PRINCE2® Foundation Prüfung (spätestens zum Zeitpunkt der PRINCE2® Practitioner Prüfung) und der Besitz des original PRINCE2®-Handbuchs (6th Edition).

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Anwendung aller Prinzipien, Themen, Prozesse und Techniken auf konkrete Projektszenarien
  • Kenntnis der Zusammenhänge von Prinzipien, Themen, Prozessen und Techniken mit den PRINCE2 Managementprodukten
  • Verständnis für die Gründe, die zur Anwendung der Prinzipien, Themen, Prozesse und Techniken von PRINCE2 führen
  • Rahmenbedingungen zur Anpassung von PRINCE2 auf konkrete Projektumgebungen

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die PRINCE2® Practitioner Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte PRINCE2® Practitioner Certificate in Projektmanagement von AXELOS/PeopleCert verliehen.

PRINCE2® Practitioner, 6th Edition Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.395,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2,5 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch oder Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

6

Scrum

Das agile Projektmanagement mit Scrum zeichnet sich (im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement) durch einen iterativen und inkrementellen Prozess mit regelmäßiger Kommunikation und intensivem Austausch aus. So kann möglichen Problemen rechtzeitig entgegengesteuert und damit auch sehr kurzfristig reagiert werden.

Scrum ist mit seinen wenigen Rollen, Artefakten, Ereignissen und Regeln im Gegensatz zu klassischen Projektmanagement-Methoden ein Leichtgewicht. Der Projektfortschritt in Scrum ist für alle im Projektteam jederzeit transparent. Durch die Prinzipien und Praktiken von Scrum können komplexe Aufgabenstellungen flexibel gemeistert werden. Unsere Kurse können mit einem Zertifikat des TÜV SÜD abgeschlossen werden.

6.1 Scrum Foundation

Das Scrum Foundation Seminar zu den Grundlagen des agilen Projektmanagements ist nach den offiziellen Lehrplänen der ITEMO aufgebaut. Hier werden die Teilnehmer mit wichtigen theoretischen Inhalten und prüfungsrelevanten Scrum Begriffen vertraut gemacht. Die Teilnehmer werden in das Scrum Framework eingeführt und entwickeln dabei ein gutes Verständnis für die Rollen, Ereignisse, Artefakte und Regeln.

Durch praktische Anwendung des Gelernten in einer Scrum-Simulation mit Lego Serious Play können die Teilnehmer Erfahrungen mit den Strukturen und Methoden beim Einsatz von Scrum sammeln und die gelernten Inhalte optimal verinnerlichen.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Einführung in Scrum
    Scrum Rollen (zentrale Elemente)
  • Requirements Engineering
  • Ereignisse – Sprints
  • Releasemanagement
  • Große, verteilte Projekte
  • Unternehmensweite Einführung von Scrum

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die Scrum Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte Scrum Foundation Zertifikat von ITEMO/TÜV Süd verliehen.

Scrum Foundation Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.195,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
    Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

6.2 Scrum Product Owner & Scrum Master

Das Scrum Product Owner & Scrum Master Seminar ist nach den offiziellen Lehrplänen der ITEMO aufgebaut und besteht aus dem allgemeinen Scrum Professional Modul, dem Scrum Master Modul und dem Scrum Product Owner Modul. Dabei lernen die Teilnehmer, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten diese Rollen im Detail haben.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Scrum Foundation Prüfung (spätestens zum Zeitpunkt der Prüfungen).

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Agile Ansätze: Scrum, DevOps, Kanban
  • Agiles Testen
  • Einführen von Scrum im Unternehmen
  • Skalieren von Scrum
  • Aufgaben von Scrum Master
  • Retrospektiven, kontinuierliche Verbesserung
  • Bewerten der Agilität
  • Coaching, Mediation, Konfliktlösung, Feedback-Techniken
  • Rolle des Product Owner
  • Anforderungsmanagement und Anforderungsverfeinerung
  • Aufwandschätzung, Priorisierung
  • Sprint review: Prüfung und Freigabe der User Stories

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die Professional Scrum Product Owner und Professional Scrum Master Prüfungen ablegen. Bei bestandenen Prüfungen werden die international anerkannten Scrum Product Owner & Scrum Master Zertifikate  von ITEMO/TÜV Süd verliehen.

Scrum Product Owner & Scrum Master Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.995,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 3 Tage
Sprache: Deutsch
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

7

Design Thinking

Kreativer und menschenzentrierter Ansatz zur innovativen Lösungsentwicklung: Im Design Thinking werden mit einer Vielzahl von erprobten Methoden innovative Lösungen entdeckt und gestaltet. Dieser Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt und überwindet durch die systematische Verbindung von Individuen und Denkmodi sowie durch kollektive Intelligenz die Anforderungen der Komplexität des digitalen Wandels.

Besonderen Wert wird darauf gelegt, sowohl Zielgruppen und deren Bedürfnisse in kreativen und strukturierten Arbeitsprozessen zu verstehen, als auch kreative Lösungen durch Prototypen direkt mit den Nutzern zu testen.

7.1 Design Thinking Foundation

Design Thinking Grundlagen kennenlernen und in die Welt der Innovation eintauchen:

Die zweitägige Design Thinking Foundation hat zum Ziel fundierte Einblicke in den Design Thinking Prozess zu vermitteln und dessen Eigenschaften und Methoden theoretisch wie auch praktisch zu vermitteln.

  • Tag 1: Einstieg in die Welt der Kreativität aus Sicht von Design Thinking; viele kleine praktische Anwendungen
  • Tag 2: Probeworkshop zum praktischen Erleben, wie das theoretische Fundament umgesetzt wird; Workshop Planung, Durchführung, Reflextion.  Innovationen methodisch und nutzerzentriert gestalten

Zur Teilnahme am Design Thinking Foundation Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse der Thematik erforderlich!

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Prinzipien und Eigenschaften von Design Thinking
  • Gestaltung und Wichtigkeit des Design Thinking Raumes
  • Zusammenstellung eines Design Thinking Teams
  • Kennenlernen Design Thinking Prozess
  • Methoden und Techniken für den Lösungs- und Problemraum
  • Warm-up und Jam-Sessions
  • Planung, Durchführung und Reflexion eines Workshops
  • Moderationshilfen sowie wichtige Faktoren eines Workshops, wie bspw. Visual Thinking, Time Boxing, Ideen- und Feedbackkultur

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die Design Thinking Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das Design Thinking Foundation Zertifikat der best-practice innovations verliehen.

Design Thinking Foundation Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.195,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch
Examen: im Seminarpreis enthalten (Deutsch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

8

ISO/IEC 27001

Die im Jahr 2013 neu herausgegebene Norm ISO 27001 ist der am weitesten anerkannte internationale Standard zum Informationssicherheitsmanagement. Die Norm folgt einem Business-fokussierten Ansatz und bildet die Basis für das effektive Management von vertraulichen und sensitiven Informationen und für die Anwendung von Informationssicherheitskontrollen.

Unsere Ausbildung vermittelt wie eine Organisation für Anforderungen der Informationssicherheit den Geschäftskontext mit einer risiko-basierten Strategie kombinieren kann. Mitarbeiter werden befähigt, aus der Perspektive der Informationssicherheit den Kontext des Geschäftsbetriebes und die Geschäftsziele zu identifizieren.

Weiterhin wird aufgezeigt, wie auf dieser Basis Planung, Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) definiert und umgesetzt werden.

8.1 ISO/IEC 27001 Foundation

Das ISO/IEC 27001 Foundation Seminar führt durch die Grundlagen der Norm. Teilnehmer lernen deren Anforderungen kennen und entsprechende Informationssicherheitsmaßnahmen anzuwenden.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Geltungsbereich und der Zweck der ISO/IEC 27001
  • wichtigsten Begriffe und Definitionen, die in der ISO/IEC 27000-Reihe verwendet werden
  • grundlegenden Anforderungen an ein ISMS in ISO/IEC 27001 und  Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung
  • ISMS-Prozesse, deren Ziele und Anforderungen auf hoher Ebene
  • ISMS-Anforderungen an Anwendbarkeit und Umfangsdefinition
  • Einsatz von Kontrollen zur Minderung von Informationssicherheitsrisiken
  • Zweck interner Audits und externer Zertifizierungsaudits: Funktionsweise und die zugehörige Terminologie
  • Beziehung zu Best Practices und zu anderen verwandten Internationalen Normen: ISO 9001 und ISO/IEC 20000

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die ISO/IEC 27001 Foundation Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte ISO/IEC 27001 Foundation Zertifikat der APMG International verliehen.

ISO/IEC 27001 Foundation Seminar
Preis je Teilnehmer: 945,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

8.2 ISO/IEC 27001 Practitioner

Im ISO/IEC 27001 Practitioner-Kurs lernen die Teilnehmer, die grundlegenden Anforderungen der Norm an ein ISMS (Informationssicherheits-Management-System) auf Basis von Business-Szenarien anzuwenden. Auf diese Weise werden prüfungsrelevantes Wissen und praktische Fertigkeiten im Informationssicherheitsmanagement nach ISO/IEC 27001 erworben.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene ISO/IEC 27001 Foundation Prüfung.

Wesentliche Inhalte der Schulung sind:

  • Prinzipien der ISMS-Richtlinien
  • Umfang, Ziele und Prozesse der Informationssicherheit in einem organisatorischen Kontext
  • Prinzipien des Risikomanagements einschließlich Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung
  • Maßnahmen und Kontrollen zur Reduktion der Informationssicherheitsrisiken, zur Unterstützung der Erreichung von Geschäftsziele sowie Verbesserung der Informationssicherheit
  • Analyse und Bewertung eingesetzter Risikobehandlungen und -kontrollen, um deren Effektivität und Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung zu beurteilen
  • Analyse und Bewertung der Wirksamkeit des ISMS durch den Einsatz von internen Audits und Management-Reviews, um die Tauglichkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit des ISMS kontinuierlich zu verbessern
  • Erstellung, Anwendung und Bewertung der Tauglichkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit der von ISO/IEC 27001 geforderten Informationen und Aufzeichnungen
  • Identifikation und Anwendung geeigneter Korrekturmaßnahmen, um die Konformität des ISMS mit ISO/IEC 27001 aufrechtzuerhalten

Auf dieser Basis kann jeder Teilnehmer die ISO/IEC 27001 Practitioner Prüfung ablegen. Bei bestandener Prüfung wird das international anerkannte ISO/IEC 27001 Practitioner Zertifikat der APMG International verliehen.

ISO/IEC 27001 Practitioner Seminar
Preis je Teilnehmer: 1.645,- € (inkl. 0% MwSt.)
Dauer: 3 Tage
Sprache: Deutsch (Seminarunterlagen Englisch)
Examen: im Seminarpreis enthalten (Englisch)

Alle Seminare verstehen sich inklusive:

  • Examensgebühren
  • Schulungsunterlagen
  • Multi-typologisches Training
  • Kursverpflegung (bei Classroom Trainings)
  • Corona-Hygienekonzept
Jetzt anmelden

9

Datenschutz

In Kooperation mit der b-pi sec, Fachberatung für Datenschutz und Informationssicherheit bieten wir seit 2018 Seminaren und DEKRA-zertifizierte Prüfungen im Bereich Datenschutz (EU-DSGVO) an. Wir bilden Einzelpersonen oder Gruppen aus der freien Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand hinsichtlich des richtigen Umgangs mit personenbezogenen Daten und essenziell wichtigen Informationen aus. Erlernen Sie, wie Sie die Anforderungen der seit 2018 umzusetzenden EU-DSGVO in Ihren Berufsalltag integrieren und erfolgreich umsetzen.

9.1 Datenschutzbeauftragter (Modul 1 und 2) mit DEKRA-Zertifikat

Seit Mai 2018 ist EU-DSGVO umzusetzendes europäisches Recht. Aufsichtsbehörden kontrollieren entsprechend den Vorgaben Datenschutzprozesse, ahnden Verstöße und sprechen bußgeldrelevante Abmahnungen aus. Sie erlernen, wie Sie die Anforderungen der EU-DSGVO in Ihren Berufsalltag integrieren und erfolgreich umsetzen.

Seminarinhalte

  • Überblick über die Ziele und Verfahren der EU-DSGVO
  • Schritt-für-Schritt Erklärung von Anwendungsabläufen
  • Sie lernen Ihre Prozesslandschaft datenschutzkonform abzubilden und Dokumentationspflichten zu erfüllen

Unsere Zertifizierungskurse, mit Option zur DEKRA-Zertifizierung

  • Datenschutzbeauftragter Modul 1 (1.395 €): 3 Tage vor-Ort
  • Datenschutzbeauftragter Modul 2 (1.395 €) (ggf. zzgl. Zertifizierungsprüfung): 3 Tage vor-Ort
Jetzt anmelden

9.2 Datenschutz Kompaktseminar (Crashkurs)

Unser Crashkurs befähigt Sie mit den Begrifflichkeiten und Verfahren des Datenschutzes gemäß EU-DSGVO sicher umzugehen sowie die Verarbeitung der personenbezogenen Datenverarbeitung in Ihrer Organisation zu dokumentieren.

  • Unser 1-tägiges Kompaktseminar (Crashkurs) Datenschutz (495 €)

Sie haben Fragen zu unseren Fortbildungen und Weiterbildungen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Gemeinsam werden wir herausfinden, welche Weiterbildung für Sie passend ist.

Daniela Henn

Daniela Henn

Training-Services und Qualitätsmanagement
daniela.henn@b-pi.com
+49 221 964 346 33

Evangelos Kopanakis

Evangelos Kopanakis

Geschäftsführer best-practice innovations GmbH
evangelos.kopanakis@b-pi.com
+49 221 964 346 31